KI Promts?

Wie erstellt man die richtigen Prompts (Fragen für die KI-Boots)? Die KI weiss natürlich nicht, welche Ergebnisse uns vorschweben, deshalb müssen wir die Prompts so erstellen, dass das Resultat unseren Vorstellungen entspricht.

ChatGPT, schreibe wie ein Mensch!

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein…
Funktioniert aber super!
Damit ChatGPT weniger roboterhaft klingt, können wir ihn einfach anweisen, wie ein Mensch zu schreiben.

Einfacher, bitte!

Der Text, den ChatGPT ausgibt, ist zu kompliziert?
Kein Problem. Du kannst ChatGPT einfach anweisen, lesbarer zu schreiben. Ergänzungen wie „Schreibe lesbar.“ oder „Schreibe in einfacher Sprache.“ sorgen schon für ein bisschen Veränderung, aber sind noch zu schwammig formuliert. Hier hilft es, genauer auszuführen, was du genau meinst.

Definiere die Textlänge

Nicht nur die Komplexität, auch die Langatmigkeit von KI-Texten lässt sich durch kleine Ergänzungen in deinen Prompts steuern. Damit ChatGPT sich nicht in Wörtern verliert, kannst du einfach die Textlänge festlegen. Super simpel, aber super effektiv!

Ziel und Zielgruppe angeben

ChatGPT schreibt oft generisch, spricht also alle und damit niemanden direkt an. Um deine Texte gezielt auf die Zielgruppe auszurichten und ihre Ziele zu erreichen, gib beides in deinen Prompts an. Das funktioniert hervorragend, wie das folgende Beispiel zeigt.

Schreibe wie ein bekannter Autor

Möchtest du kreativer schreiben? Ob für eine Landingpage, eine Hochzeits- oder Geburtstagsrede, eine Werbeanzeige oder einen philosophischen oder literarischen Essay – versuche, ChatGPT zu bitten, im Stil eines bekannten Autors zu schreiben, etwa wie Joanne K. Rowling.

Schreibe wie eine bestimmte Personengruppe

Was mit bekannten Autoren funktioniert, funktioniert natürlich auch mit bestimmten Personengruppen. Das ist in den meisten Fällen auch alltagstauglicher. Du kannst ChatGPT zum Beispiel anweisen, wie ein Professor zu schreiben.

Mehr Ausdruck!

Du willst deinen Texten noch mehr Persönlichkeit oder Emotionen verleihen und sie zielgruppengerechter schreiben? Dann sag ChatGPT einfach, wie er sich ausdrücken soll. Hier zum Beispiel eine dramatische Definition von KI.

Sag, was du nicht willst!

Genauso wie du ChatGPT genau sagen solltest, welche Ziele du mit einem Text verfolgst, kannst und solltest du in deinen Prompts sagen, was du nicht willst. Zum Beispiel im Hinblick auf den Inhalt.

Simuliere eine Person

ChatGPT zu sagen, er soll eine Person simulieren oder eine bestimmte Rolle einnehmen, ist einer der spannendsten Tricks, die ich bisher entdeckt habe. Ein Trick, mit dem man super coole Sachen machen kann und ungewöhnlichen Output bekommt.

Textart angeben

Ohne ChatGPT eine Textart mitzugeben, wird das Tool viel mehr faseln und dir mehr oder weniger zusammenhängende Textwüsten liefern. Unter Textarten verstehe ich alle „klassischen“ Textarten aus dem fiktionalen Dramatik, Epik, Lyrik und dem nicht fiktionalen Bereich.

Also alle Textarten, die du aus dem Deutschunterricht kennst und wahrscheinlich irgendwann mal auswendig gelernt hast.

Sprache, Dialekt und Jargon

Möchtest du, dass ChatGPT in einer bestimmten Sprache schreibt? Dann formuliere deinen Prompt in dieser Sprache. Schreibst du auf Deutsch, antwortet ChatGPT auf Deutsch. Doch das klappt nicht immer. Ich habe erlebt, dass die Antwort teilweise oder ganz auf Englisch war, obwohl mein Prompt auf Deutsch war. Es ist auch knifflig, einen Prompt in einer Sprache zu verfassen, die du nicht beherrschst. Doch es gibt eine Lösung: Teile ChatGPT mit, in welcher Sprache die Antwort sein soll.

Ein Beispiel geben

Möchtest du den Output von ChatGPT präziser steuern? Dann gib ChatGPT ein oder mehrere Beispieltexte, an denen es sich orientieren kann. Dieser Tipp ist nicht zufällig. OpenAI empfiehlt in seinen GPT Best Practices, Beispiele in die Prompts einzufügen.

Formatiere den Text

ChatGPT kann nicht nur Text schreiben, sondern formatieren und dir dabei noch mehr Arbeit beim Schreiben abnehmen.

  • HTML (gerendert)
  • HTML-Code

Ähnliche Beiträge